Unter dem Titel „Herausforderung Vertrauen – Vertrauen und Selbstvertrauen gewinnen durch gemeinsame Klettererlebnisse“ haben wir NaturFreunde Bayreuth im Oktober 2015 ein Kletterprojekt mit Geflüchteten gestartet. Über einen Zeitraum von zwei Jahren gibt es seitdem einmal pro Monat einen Klettertermin in einer Bayreuther Schulturnhalle. Dabei klettern NaturFreunde und Geflüchtete gemeinsam – ...
© Willi Jacobi, NaturFreunde Groß-Gerau
18 begeisterte große und kleine Kletterer im Alter von 4 bis 74 Jahren trafen sich in der letzten Ferienwoche zu einer Kletterwoche im Naturfreundehaus „Ried“ bei Blaubeuren in der Schwäbischen Alb.
Die Kletterfelsen„Breitfels“, „Lochfels“, „Spitzer Stein“ und das „Katzenloch“ wurden in diesen Tagen unter fachkundiger Anleitung der Klettertrainer Rita Rudolf und Willi Jacobi bezwungen. Dabei ...
„Wir würden uns freuen, wenn wir eine Kooperation mit den NaturFreunden eingehen können.“ Auf den Wunsch von Christian Erenyi, Mitbetreiber der Nordwandhalle in Hamburg-Wilhelmsburg, sind die NaturFreunde natürlich gerne eingegangen und die Klettergruppe erobert nun Stück für Stück die „Nordwand“-Halle.
Gelegen auf dem Gelände der Internationalen Gartenbauausstellung in Wilhelmsburg, also mitten ...
© Sven Baberske, NaturFreunde Selb
„Guck mal. Noch 'ne Schokolade!" Ella und Luise sind auf Beutetour. Händchen haltend ziehen die Mädchen von Zelt zu Zelt, um Süßigkeiten abzustauben. Die Beiden haben sich hier gefunden – fern der Gedanke, schon bald in unterschiedliche Autos klettern zu müssen.
Es ist der letzte Tag im diesjährigen NaturFreunde-Outdoorcamp. Alles packt: Boote werden auf Autodächer gestemmt, Neoprenanzüge von der ...
© Sandra Palm, NaturFreunde Groß-Gerau
Der diesjährige Ausbildungslehrgang Alpinklettern fand vom 30. Juli bis 6. August in Leutasch statt. Ausbilder war Sepp Hümmer (Bundeslehrteam NaturFreunde), Stützpunkt war der Prantmerhof der Familie Klotz in Leutasch. Als Teilnehmer mit dabei Sandra Palm (Bundeslehrteam, Trainerin B Sportklettern; NaturFreunde Groß-Gerau), Thommy Krinke (NaturFreunde Teutoburger Wald) und Flo Heinrich ( ...
© Franziska Rehorz, NaturFreunde Bayreuth
Samstag, der 30. Juli 2016, war der Anreisetag. 7 Teilnehmer trafen sich in unserem Stützpunkt in Leutasch.
Gleich am Sonntag früh begann die Ausbildung. In einem Steinbruch wurden theoretische Inhalte wie Knoten, Standplatzbau, Sicherungs- und Rettungstechniken praktisch vertieft. Glücklicherweise konnten wir alle Lehrthemen behandeln, bevor am späteren Nachmittag der Regen heftiger wurde und ...
© Alfred Leitgeb, Naturfreunde Österreich
Gewitter in den Bergen zählen nicht nur zu den unangenehmsten, sondern auch zu den gefährlichsten Situationen auf einer Bergtour. Das Einholen der aktuellen Wetterinformationen ist ein wesentlicher Bestandteil der Tourenplanung und trägt einen sehr bedeutenden Beitrag zur alpinen Sicherheit bei.
Die Naturfreunde Österreich geben folgende “Blitz-Tipps”:
Eine sehr gute Grundlage ...
Die NaturFreunde Bayern planen die erste Kletterhalle in der Vereinsgeschichte der deutschen NaturFreunde. Diese soll im bayerischen Dachau errichtet werden.
Die Kletterhalle wird eine beeindruckende Vielfalt an Kletterwänden in verschiedenen Formen und Schwierigkeiten bereithalten, die sich an Anfänger wie auch Profis richten. Der gesamte innere Kletterbereich wird etwa 1.600 Quadratmeter ...
© Klaus Rübensal, NaturFreunde Kirchenlamitz
Der Grundlehrgang Alpin Praxis der NaturFreunde fand vom 25. Juni bis 2. Juli 2016 im Hinteren Kaunertal in Tirol statt (Stützpunkt Gepatschhaus). Der Ausbildungsplan sah ein straffes Programm vor. Im praktischen Teil unter anderem alpine Basistechniken in Mehrseillängen-Routen, grundlegende Bergrettungstechniken, Seilschaft am Gletscher mit Spaltenbergung und Selbstrettung und Begehen von ...
© Dagmar und Karl-Heinz Herold, NaturFreunde München-Brünnstein
Unter Canyoning (auch Schluchteln) versteht man das Begehen einer Schlucht von oben nach unten in den unterschiedlichsten Varianten: Abseilen, Abklettern, Springen, Rutschen, Schwimmen und manchmal sogar Tauchen. Das Video von Dagmar und Karl-Heinz Herold (NaturFreunde München-Brünnstein) zeigt wie's geht.
Neben dem sportlichen Reiz des Abenteuers steht vor allem das Naturerlebnis im Vordergrund ...